Freitag, Oktober 19, 2007

Kommentare

Ich freue mich immer wieder sehr über Kommentare, aber noch viel mehr freuen würde ich mich, wenn ich insbesondere die Komplimente konkreten Personen zuordnen könnte...dann kann ich nämlich auch mal


Danke

sagen. :-)

In diesem Sinne einen schönen Tag miteinander, ich betreibe jetzt mal Live-Berichterstattung von der Berufungskommission Leitung "Zentrum Schule als öffentlicher Erziehungsraum". Geht um meine zukünftige Chefin oder zukünftigen Chef. Dank wireless und neuer FHNW-Anbindung (ein Lob an die ITler, die mal SEHR fleissig waren!!!) habe ich nun sogar mit dem privaten Laptop easy Zugang die weite Welt des Internets...

Gerade, von 13 bis 13.45h stellte sich der Herr PD Dr. Uhl vor. Berichtete über deutsche Bildungspläne und Werteerziehung des vorigen Jahrhunderts. Sah auch so aus (Foto folgt vielleicht). Naja. Warten wir mal den nächsten Herrn ab, das ist Prof. Dr. Grunder von der PH der FHNW. Ja genau, dieser lustige Laden, wo ich arbeite. Momentan ist er irgendwo Leiter im Institut Primarschule. Will jetzt also zum Forscher werden. Ui, er betritt grad den Raum. Soviel zum Thema live :-)

Danach, um 16h stellt sich noch meine aktuelle Chefin vor. Wird sich sicher auch wacker schlagen.

Also, ihr lieben Leute, nennt doch bitte - mindestens für mich erratbare Namen - und kommentiert weiter fleissig!

Samstag, Oktober 06, 2007

Spass mit der Bahn...

kann man nicht nur in Deutschland (zurzeit? immer?) haben. Nein, auch in der zuverlässigen Schweiz ist das möglich!

Normalerweise benötigt man für die Strecke Bern-Luzern (oder umgekehrt) im günstigsten Fall 65Minuten.

Wenn es nicht gut läuft, wie bei Oleg und mir vorhin der Fall, können auch schon einma locker 155Minuten (das sind 2 Stunden und 35 Minuten! ;-) draus werden. Wie kann das sein, wo doch nicht gestreikt wird?

Nun, man begebe sich für einen gemütlichen Abend in die Weltstadt der Zentralschweiz, sprich: Luzern. Man bleibe so lange es geht, der letzte Zug fährt 0.05h ab. Man begebe sich so via Sursee und Zofingen nach Olten (und steige nicht schon versehentlich, weil eingeschlafen in Zofingen aus, wie ich es zuerst getan habe, aber zum Glück rechtzeitig bemerkt!). Anschliessend steige man am gleichen Bahnsteig in den Regio (hält an jedem zweiten Baum) gen Bern ein, Abfahrt 0.50, Ankunft: ca. halb 2h. Denkt man....

Tatsächlich fährt das Züglein, hält, fährt...und bleibt schliesslich stehen. Und steht. Und steht. Es riecht nach verbrannten Bremsen, aber kann ja nicht sein, Zug steht ja. Dann, ein Gong und die Durchsage: "Wegen defekter Bremsen verspätet sich die Abfahrt". Stille. Nichts passiert, ca. 15min später, erneut ein Gong, erneute Durchsage: "Wegen, äh, Bremsen, äh, wegen defekter Bremsen, äh." Stille. Gong "Wegen defekter Bremsen, äh, verspäten wir uns........einige Minuten."

Aha

Sehr informativ.

"Einige Minuten" später, Gong, Durchsage: "Dieser Zug kann nicht weiterfahren, bitte nutzen Sie den Regionalzug (wie regional gehts denn noch???) in 10 Minuten ab Gleis 2.". OK, ausgestiegen, eine Menge Feuerwehrleute gesehen (alle im Papagei ;-) und den Übergang gesucht. Dort mal ein Ortschild. Wynigen heisst die Weltstadt des Zwischenstops. Um die Zeit zu überbrücken, bin ich mit Oleg an der direkt am Bahnsteig gelegenen Wiese auf und ab gegangen, es war ca. 1.50h inzwischen...

Wir liefen auf..... und wir liefen ab.... und auf..... und ab....

Schliesslich, um exakt 2.19h (Ankunftszeit der normalerweise letzten! Regionalzugverbindung von Luzern, resp. Olten an Wochenenden) kam dann der Ersatzzug. Glücklichweise gabs nur noch einen Halt in Burgdorf (doch nicht so Regio wie befürchtet) und Ankunft in Bern dann um 2.40h. Juhui.

Vorher aber noch ein lustiges Erlebnis am Bahnsteig Wynigen: Die Zugschaffnerin läuft geschäftig an den Leuten vorbei und drückt jedem einen von einem Zettel abgerissenen Zettel in die Hand (aha, Gutscheine, denke ich). Als sie vor mir steht, schaut sie mich skeptisch an: "Waren Sie auch bei uns im Zug?" (Man beachte die Uhrzeit, ca. 2.13h!). Ein "Ja, wo sonst" konnte sie glücklicherweise überzeugen und so komme ich nun in den Genuss, 10 Franken Railgutschein investieren zu können :-). WOW. Oleg hat keinen Gutschein bekommen Disappointed

Im Zug dann im 4-er-Abteil schräg vor mir: 3 Schweizer und ein Deutscher. Der sich mal so richtig schön peinlich daneben benommen hat. Aufgeregt hat er sich und angesichts der stoischen Schweizer Gelassenheit gleich noch dreimal mehr. Der Typi war etwa in meinem Alter, ich wäre am liebsten zu ihm hin und hätte gesagt:"Wenn Du so weiter machst, kannste Dir mit 35 die Radiesschen von unten angucken", aber das hätte das Risiko beinhaltet, dass dieser Fall glatt noch 6 Jahre eher eingetreten wäre... War mir zu heikel. Aber lustig, die Schweizer zu beobachten, wie sie sich amüsierten...

Was lernt uns diese Episode? Die SBB ist -besonders im Vergleich zur DB- extrem kundenfreundlich (wieviel Beschwerdebriefe muss man schreiben, eh man mal nen Gutschein bekommt???)! Die SBB-Schaffnerinnen finden, nachts um 2.13h sich an einem Bahnhof in der Pampas rumzutreiben, ist eine normale Angelegenheit, man macht dies, um sich Railchecks zu erschleichen. Zugegeben, das wird ne neue Strategie werden, sobald ich wieder Führerschein und Auto habe: Nächtens von Dorf zu Dorf fahren, um zu schauen, ob nicht irgendwo grad nen Zug stecken geblieben ist, wo es Railchecks abzustauben gibt...

Gute Nacht!
Good Night 2

Samstag, September 29, 2007

Hundewaschsalon

Oleg ist auf dem unteren Bild ein dreckiger, müder, genervter Hund (als er für ne Fotosession für ein "Sprechzeiten-Schild" herhalten musst :-) Man beachte genau das wirre Fell, mit Dreckkrusten gradezu verklumpt...naja, nicht ganz, aber ich übertreib jetzt mal ein bisschen, denn...
...in diesem Eintrag soll es schliesslich um einen Hundewaschsalon gehen! Ja, so etwas gibt es wirklich. Die immersauberen Schweizerleins (vgl. Asterix!) verfügen selbst über so etwas. Klar, Hundefrisör, für den man horrorviel Geld ausgeben muss, davon hat man schon gehört, aber Hundewaschsalon? Wie mag sowas wohl aussehen. Nun, wie auf dem nächsten Bild gut erkennbar, von aussen recht unscheinbar. Ist mir auch bloss aufgefallen, weil ich ausnahmsweise mal zu Fuss beim Fressnapf war, heute. Was für Vorteile doch so ein (ansonsten unnützer) Führerscheinentzug haben kann...seufz....
Jedenfalls war meine Neugier geweckt und weil ich in den letzten Tagen auch wiederholt gefunden habe "Oleg, Du stinkst", dachte ich mir, einen Versuch ist es wert. Glücklicherweise war der Laden gerade offen, also ohne "Mitgliedskarte" zu betreten. Wenn man die einmal hat, kann man de facto das berühmte 24/7-Prinzip leben, sprich: Rund um die Uhr dort den Hund säubern...

Und wie es sich für eine ordentliche Waschanlage gehört, wie man es ja auch vom Auto her kennt, es gibt zahlreiche Varianten, mit verschiedenen Pflegestufen. Ich habe heute, für die Premiere, einmal das komplett-Programm gewählt: Mit Wasser nass machen (womit auch sonst), Shampoo hinzu, anschliessend "Balsam" (wofür immer der gut sein mag), danach wird mit einem Turbosauger Wasser und Gammel aus dem Fell gesaugt (brömmmmmmmmmmmmmmmmmm), danach kann dann in 2 Stufen geföhnt werden, aber Olegs "Ich bin ein Pseudo-Wasserhund-Fell" war bereits so gut vorgetrocknet, dass ich nur das "warme Föhnen" gewählt habe. All das wählt man im gerade benötigten Ausmass, indem man mittels der Knöpfchen an- und abschaltet. Entsprechend wird dann Guthaben von der Karte abgezogen. Ich hatte ein Startguthaben von 50,- Franken geladen, mir im Vorfeld das "Putzset" mit Schürze (nicht unwichtig bei so einem jungen Hund!), Handschuhen und Schwamm geleistet und anschliessend gewaschen, was das Zeug hält. Jetzt sind noch 35,07 Fr. auf der Karte, das liegt in etwa in der Grössenordnung, wie ich es bezahlbar finde.
Für diejenigen Anfängerinnen und Anfänger wie mich, hängt über der Putzwanne auch noch einmal eine Anleitung, wie genau das geht, mit dem Hund waschen. Hübsch illustriert noch dazu. Falls Interesse besteht, mach ich gerne bei anderer Gelegenheit noch einmal detaillierte Fotos, heute ging das nicht so gut, weil der Betreiber vor Ort war (Vorteil: Ich konnte die Karte erwerben, Nachteil: Der hätte an den vielen Fotos nicht so Freude gehabt).
In der Wanne hat sich Oleg mässig wohl gefühlt, aber alles friedlich (stoisch geradezu) über sich ergehen lassen. Gab auch immer wieder zwischendrin ein grad vorher frisch gekauftes Leckerli :-). Jedenfalls: Hier ist nun der frisch polierte, gewachste Hund zu sehen, mit sogar leuchtenden Augen...
Weiterer Vorteil, dass der Betreiber heute da war: Ich musste nicht einmal mehr hinter mir putzen :-) Juhui.

So, und wie ich jetzt grad noch geschwindt gegoogelt habe, gibt es sogar eine Website zum Angebot (was auch sonst ;-). unter washdog.ch kann man in Ruhe alles zu den Pflegeprodukten nachlesen... wenn man dies auf Deutsch tut, hat es noch einen zusätzlichen Unterhaltungswert, stammt die Seite doch original, wie es scheint, aus Italien und die deutsche Übersetzung scheint mir mit Online-Übersetzungsdiensten gemacht ;-)), so heisst es dort beispielsweise:

"Die Karte nützt ... die ganze Einrichtung in den Waschenbox zu benutzen". Sehr hübsch, für weitere Highlights empfehle ich den obigen Link. Wie es scheint, handelt es sich um ein internationales Grossformat, selbst für Berlin-Prenzelberg wird die Eröffnung einer entsprechenden Filiale vermeldet (vgl. hier, gefunden via google)

Jedenfalls: Ich bin angetan, es hat Spass gemacht, den Hund zu säubern, der Vorteil ist in der Tat das eigene trockene Bad und der hinterher mehr oder weniger angenehm duftende Hund. Muss ich sicherlich nicht täglich oder wöchentlich haben, aber so alle 1-2 Monate da mal vorbei schauen, liegt absolut drin...was tut man nicht alles fürs liebe Vieh ;-)

In diesem Sinne: Sauberes Wochenende allerseits!

Donnerstag, September 27, 2007

Swisscom-Gag?!

Kleine Bemerkung mal zwischendurch:

Die Swisscom (Schweizer "Telekom") hat seit neuestem ein Angebot, dass man DSL zu Hause auch ohne Festnetzanschluss haben kann, wenn man ein "Mobilabo" im entsprechenden Gegenwert (25,-CHF pro Monat) hat. Da ich ungefähr alle 2Monate einmal meinen Festnetzanschluss nutze, Handy aber täglich, habe ich mich zu einem entsprechenden "Wechsel" entschlossen und neulich unproblematisch telefonisch durchgeführt (gültig ab Ende November). Jetzt hat mir die Swisscom allerdings als Bestätigung einen Brief geschrieben, in welchem sie auch die Kündigung des DSL-Anschlusses bestätigen. - Hoppla!

Ein Anruf bei der Swisscom-Hotline konnte das jedoch glücklicherweise klären, soviel dazu. Wozu aber dieser ganze Eintrag? Um auf die aktuelle Website von swisscom hinzuweisen, wo das Banner am oberen Fensterrand so aussieht:



Was will die Swisscom uns damit am 27.SEPTEMBER wohl mitteilen???

Mittwoch, Juli 25, 2007

Eurogames 2007 - Antwerpen

So, und weil heute Mittwoch ist und meine Oma Melitta heute 95 Jahre geworden wäre, mach ich gleich noch einen Eintrag hinterher.

Dabei geht es um die Eurogames in Antwerpen. Was genau die Eurogames sind, kann man auf der Website nachschauen (klick auf das Wort oder das Bild und siehe da, es ist verlinkt ;-).
Da ich ja so ungeheuer tanzbegeistert bin, wurde es mal Zeit, diese Begeisterung auf einer anderen Ebene mit anderen zu teilen und so entschieden Tanzpartnerin J. und ich irgendwann Anfang des Jahres: Eurogames – das wär noch was! Gedacht getan, flink mal auf der Website nachgeschaut und siehe da, neu eingeführt gab es eine Startkategorie wie für uns gemacht: Die S-Klasse (eigentlich Starters, ich nenne es aber lieber „Spass“-Klasse).
Kleiner Einschub für alle Nicht-Insider: Beim Turnier-Tanz werden verschiedene Klassen für die Niveaus unterschieden. Normalerweise geht es von A (oberste Klasse) bis D (Anfänger) und offenbar gilt die S-Klasse „normalerweise“ (was ist schon normal…) als Profiklasse. Lagerschwein in Singapur kann da sicher besser was zu sagen…

Jedenfalls, der Entschluss war gefällt: S-Klasse Latein, das sollte es sein. Getanzt wird dort ChaChaCha, Rumba und Jive. Insbesondere letzteren Tanz kann man sicherlich schon eine Spezialität von J. und mir nennen…
Angemeldet haben wir uns Ende April, dann kam dummerweise der Unfall mit Bruno dazwischen und das grade beschlossene Tanztraining wurde auf Eis gelegt, da J. ein Schleudertrauma erlitten hatte und vorerst tanztechnisch ausser Gefecht gesetzt war.
Glücklicherweise änderte sich dies aber im Laufe der Zeit, so dass wir ca. 3 Wochen vor den eigentlichen Games unser „Training“ neu aufnahmen. Innerhalb kürzester Zeit kreierten wir jeweils ein „Programm“ für die drei Tänze und probten sie fleissig zu Disco-Musik im hiesigen Stammlokal ein. Ich gebe zu, Rumba zu Technobeats mag etwas befremdlich aussehen, aber wir waren ja S-Klassen-Anwärterinnen, sprich: Es ging um den Spass…
Die Zeit verging zu schnell, nach ungefähr 4 „harten“ Trainingseinheiten bereits war der Abreisetag gekommen. Am 12.7. ging es nach Antwerpen. Wer diesen Blog aufmerksam gelesen hat: Richtig, der Tag, an dem Smokey starb…Entsprechend tränenreich war meine Stimmung, aber in Antwerpen weinte der Himmel dann netterweise gleich mit… Trotzdem fanden wir nach ausdauernder Suche einen Platz auf dem Campingplatz und konnten unser Mietauto dort abstellen. Das vorsorglich mittransportierte Zelt wurde fix aufgebaut, aber als Warmduscherin und Spinnenhasserin habe ich es trotzdem vorgezogen, im –mässig bequemen- Auto zu nächtigen.
Erfahrungswert: Opel eignet sich nicht zum Campen.
Am Abend war dann die grosse Eröffnungsfeier. Die Nationen sammelten sich und man machte sich parat zur Parade (beachte das Wortspiel). Ganz Schweiz-Fan, der ich inzwischen bin
(??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????),
Bravo
trat ich brav in entsprechendem Outfit (T-Shirt und noch schnell am Flughafen gekauftes Cap) in der rot-weissen Masse (naja, ne Handvoll Leute hat sich in den Regen getraut) an…Am nächsten Tag, für die ganz aufmerksamen Leser/innen keine Überraschung, es war FREITAG, der 13.! War es dann soweit: Der grosse Auftritt nahte! Ein erstes offizielles Warmtanzen mit anschliessender Sichtungsrunde (ob sich auch nicht irgendwelche A-Tänzerinnen ein Gold in der S-Klasse erschwindeln wollen ;-) fand etwa um 14h statt. Danach hiess es warten…diverse Runden der anderen Klassen waren zu überstehen, bis es dann um ca. 19.30h endlich hiess: Antreten zum Finale der S-Klasse (ja, das haben wir auf Anhieb erreicht…). Clapping 4
Der ChaChaCha, als erster Tanz, lief ganz gut, immerhin hatten wir Spass, wie dieses (offizielle Eurogames-Foto!), denk ich, ganz gut erkennen lässt.
Man beachte auf diesem Bild nicht nur unsere so ungeheuer vorbildliche Haltung, Spannung, die Freude, sondern auch den Fanclub im Hintergrund ;-)

Dann kam Rumba. Im Vorfeld hatte es geheissen: "MC (Master of Ceremony) counts in". Genau das tat er dann leider auch. Mit „five, six, seven, eight“ brachte er mich nur dummerweise dermassen aus dem Konzept, dass ich wahrscheinlich erstmals seit ca. 5 Jahren tatsächlich den Rhythmus nicht fand. Oops Egal, einfach mal drauf los getanzt, gab ja nix zu verlieren. Schliesslich stand am Ende noch:

Der Jive!
Den haben wir locker, flockig runter getanzt, ganz gemäss dem Klassen-Motto: SPASS! Der Erfolg lag auf der Hand: Neben Standing Ovations aus dem Schweizer Fanblock (lag es daran, dass es keine freien Stühle am Rand mehr gab?! ;-) gab uns der später bei der Siegerehrung bekannt gegebene Erfolg Recht:

Switzerland: 3. Place!! Bronze, juppppppppiiiiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeh!!!!!!!

Hah- und wer jetzt denkt: Easy, gab wahrscheinlich nur drei Paare….NEIN! FALSCH!! Es waren mehr! Ganz, ganz ehrlich. Und wer’s nicht glaubt, kann gerne nachschauen: Die genauen Resultate, mit den Wertungen der einzelnen Tänze, kann man hier finden. Dort steht im übrigen auch, dass wir beim Jive gar einen zweiten Platz belegt haben (das Versagen bei der Rumba wird jetzt mal nicht weiter diskutiert, auch wenn uns da die Wertungsrichter auf dem 3., bzw. einmal gar 2. Platz gesehen haben….)!!!

Was natürlich auch noch erwähnenswert ist: Ausser uns traten noch 4 weitere Schweizer Paare in diversen Klassen und Wettbewerben im Tanzen an. WIR waren die einzigen, die es aufs Treppchen geschafft haben!!!

So, und jetzt aber: Platz fürs „Sieger“-Foto 2 Thumbs Up

Smokey (*ca.1999, +12.07.2007)

Dieser Post ist ein Eintrag für meinen Kater Smokey.
Smokey kam zu mir im Juli 2004, ziemlich dicht um meinen Geburtstag rum. Und Smokey hat mich verlassen im Juli 2007, ebenfalls ziemlich dicht um meinen Geburtstag rum…

Smokey war mein erstes eigenes Haustier, aus dem Berliner Tierheim „befreit“, damals ca. 5jährig. Ein typischer schwarzer Kater, mit kleinen Macken und Eigenheiten, aber absolut liebenswert. Er war nie ein grosser Schmusetiger, lieber lag er neben mir oder in der Nähe, aber sicher nicht auf dem Schoss. Nicht ungern hat er es sich auch einfach auf dem Laminat gut gehen lassen...
Besonders im Sommer hatte er öfter mal kleinere oder grössere Problemchen, wo er dann immer so lustige Geräusche von sich gegeben hat (schon mal nen Kater kotzen hören? ;-), aber meist war er quietschfidel.

Bis diesen Sommer. Irgendwann ist mir aufgefallen, dass er nicht wie üblich vor dem PC-Bildschirm sass
oder gar auf meinen Armen lag
und mir beim Schreiben zu helfen… nein, er lag in einer Ecke im Wohnzimmer und gab sehr, sehr seltsame Geräusche von sich. Er wollte auch gar nicht mehr kuscheln (das war im Laufe der Zeit doch stärker geworden, nicht zuletzt wohl auch dank einer speziellen Katzenflüstererin J.S.) und überhaupt verhielt er sich arg seltsam. Also ging es so bald wie möglich zum nächstgelegenen Tierarzt…und der stellt dann fest:


Nierenversagen und Harnvergiftung (Urämie). Smokey wurde übers Wochenende beim Tierarzt noch einmal aufgepäppelt, mit Infusionen etc. und konnte so für ein paar Tage noch einmal nach Hause kommen. Leider hat sich die Niere aber nicht erholt, so dass beim erneuten Tierarztbesuch am 12.7.07 ich die Entscheidung getroffen habe, ihn nicht länger mit Nadelpieksen und Tabletten reinzwängen zu quälen. Es gab eine letzte Spritze…und er ist eingeschlafen.

Aber vergessen wird er nicht. Genau wie Bruno.

Mach’s gut, Smokey…miss you. Gruss von Rey und Oleg.

Montag, Juni 11, 2007

Minesweeper-Rekord Teil 2!

Celebrating
Hah...und gleich noch einen hinterher gelegt bei der Fortgeschrittenen-Stufe...

Aber nicht, dass jetzt gedacht wird, ich mache den ganzen Tag nix anderes...ist heute mein Feierabend-vor-Feuerwehr-Entspannungsprogramm. Immerhin habe ich schon um 6h das Haus verlassen!! Da darf man abends mal ein bisschen chillen (mit Oleg war ich auch schon an der Aare spielen...und nachher halt mit den Schläuchen...).

P.S. Man beachte die schon seit längerem bestehende Anfänger-Bestzeit von sagenhaften 6 Sekunden!!!

Minesweeper-Rekord!

Celebration Dance
Gerade eben habe ich eine Weltrekord-verdächtige Leistung erbracht, nämlich eine neue Bestzeit im Profi-Minesweeper erstellt! Wer bietet weniger??

Freitag, Juni 01, 2007

Tagesschau

Boah...jetzt bin ich sogar schon Teil einer Tagesschau-Meldung...Celebrating Der Link:

http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,,OID6849760_REF1,00.html (klick)

(Man bedenke, ich bin seit 2005 hier...) Woohoo 2

Smilie-Post

So, nachdem ich mir grade die neueste Mozilla-Variante installiert habe und anschließend bei den Erweiterungen nen Smilie-Generator, muss ich doch glatt mal ausprobieren, ob das auch alles funktioniert? Wäre ja cool, denn es gibt ja unzählige witzige kleine Bilderchen, mit denen man so einen Text auflockern kann...
Dancing Penguin
Das wäre zum Beispiel der tanzende Pinguin, wenn er denn tanzt (grad in der Vorschau hält er still...)
Es gibt 35 verschiedene Kategorien und jede Kategorie hat unzählige Varianten...wie soll man da bloss immer das richtige Bildchen finden?? Mal schauen... da gäbe es sogar ein Bildchen, welches ausdrückt, was ich grad eigentlich tun sollte:
Dish Washing
und eines, was zeigt, was ich tatsächlich tue ;-)

Hangin' Around

Eine andere Alternative, was ich grad tun könnte, wäre das hier:
Sleeping 8
Aber da ich in 2h ins Theater muss, um dort das erste Mal Feuerwache zu schieben, belasse ich es fürs erste mal hierbei (genug ausprobiert) und wünsche viel Spaß beim Kommentieren!

See Here