Donnerstag, November 12, 2009

Grfh-Kurs, Büren a.d.A.

So, es ist bereits wieder eine ganze Woche vergangen, der Muskelkater hat sich schon länger verzogen und deswegen dachte ich, wäre es langsam mal an der Zeit, hier einen kleinen Eintrag zum Gruppenführerkurs der Feuerwehr in Büren an der Aare zu erstellen...
Wer hoch hinaus will, der muss natürlich vorher auch was leisten. Im Fotobeispiel handelt es sich "nur" um den Aufstieg aufs Dach eines Übungsgebäudes, wo dann anschliessend eine Tiefenrettungsübung stattfand. Insgesamt war die Woche ausgesprochen abwechslungsreich:

Jede Menge praktische Einheiten zum Feuerwehrhandwerk, vereinzelt gespeist mit Theorieeinheiten z.B. zu Sicherheitsvorschriften und vor allem natürlich Lektionen im Übungsdienst. Das ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Kurses gewesen, sollen doch die ausgebildeten Gruppenführer genau solche selber in ihren Einheiten zuhause abhalten können. Eine kleine Übung dazu gabs im Wochenverlauf, ich durfte am Mittwoch zum Thema "Öl-/Chemiewehr Stufe Gemeinde" mit dem Anspruch der Festigungsstufe eine Kurzlektion (35min) abhalten und habe mich für eine alternative Übungsform im Klassenzimmer entschieden:
Das Wetter war in dem Moment zur Abwechslung zwar mal trocken und sogar gar nicht so sibirisch kalt wie in anderen Momenten (wobei die Feuerwehrklamotten natürlich genial sind: Halten Hitze in beiden Richtungen jeweils zurück, sprich: kalt wird einem eher selten...), aber bisschen Abwechslung und für einmal sitzen schadet ja nicht...Natürlich ist ein Anspruch der moderenen Erwachsenenbildung, dass man hübsch viele Visualisierungen macht, damit habe ich mich auch versucht (wobei so Flipchart-Zeichnungen sicher nicht zu meinen Stärken gehören).
Aber, die theoretischen Übungen stellten ja wie gesagt den kleinsten Teil dar. Meine Lektion wurde weitestgehend gelobt, lediglich die Angemessenheit für eine Mannschaftsübung wurde in Frage gestellt. Als Kaderübung könnte es allerdings ne nette Abwechslung darstellen (ich hatte ein kleines Planspiel zur Schadensplatzorganisation ausgetüftelt).
Eine der praktischen Übungen (neben der oben erwähnten Tiefenrettung) war die Festigung von Karabinerbremse, Brust- und Rückenbindung (diese wird auf dem folgenden Bild gerade an mir angewendet) und "einfache" Knoten. Bei diesem Thema vermisse ich regelmässig eine Pfadfindervergangenheit, mir wollen diese blöden Knoten einfach nicht so richtig von der Hand gehen und auch die Karabinerbremse ist jedesmal aufs Neue ein Buch mit 7 Siegeln für mich...
Aber diese Knoten und wichtigen Sicherheitsmassnahmen braucht man halt immer wieder. Sei es, um ein Seil an der Leiter zu befestigen, nachdem sie vorschriftsgemäss aufgestellt und verlängert wurde, sei es, um eine Rettung mit dem Rettungsbrett durchzuführen oder auch eine Selbstrettung (im Übungsdienst immer mit zusätzlicher Brustbindung!)...
Beim Leitungsdienst, d.h. Schläuche verlegen, Rohrführerstellung usw. braucht man zum Glück weniger Knoten, dafür sollte man jede Menge Befehle und Kommandos kennen. Das gilt auch für das Befehlen eines TLF (Tanklöschfahrzeug), hier gibts den sogenannten 4-Punkte-Befehl und all die Information sollte man im Stress noch in der richtigen Reihenfolge wieder zusammen bringen können...
Auch ein korrekt befohlen und durchgeführter dreifache Brandschutz/Löschangriff stellte sich als wesentlich komplexer heraus als so manch einer im Vorfeld gedacht hätte und selbst der Einsatz von Kleinlöschgeräten wie Löschdecke, Feuerlöschern, Eimerspritze und Co will immer wieder einmal geübt sein...
Die Woche abgeschlossen wurde mit diversen Einsatzübungen, wo man selbst einmal Gruppenführer "spielen" durfte. Das Fazit hieraus: Es macht mega Spass und ist wegen der ganzen Rennerei, die man so hat, nahezu genauso anstrengend, wie Atemschutz. Aber: Man darf seinen Kopf noch ein bisschen mehr einsetzen (z.B. eben für jenen 4-Punkte-Befehl) und es ist noch eine Spur abwechslungsreicher, hab ich so das Gefühl. Und natürlich hat man noch mehr Verantwortung...

Gesamtfazit zum Kurs:
Es hät mega gfägt! Mein aktives Berndeutsch hat deutliche Fortschritte gemacht ("ig orientiere: [mir hei... - NEI! mir hei nüt!!!] Rettige erschter Bode, Brand mit Usbreitig erschter Bode, Usdehnigsgefahr in zwöite Bode, Atemgift ab erschter Bode. I wott: 1. Rettige erschter Bode, 2. Haute vom Wohntrackt, 3. Lösche") und natürlich hab ich jetzt wieder ein bisschen mehr Ahnung von den ganzen Feuerwehrsachen, was mich natürlich freut. Die Woche war zwar anstrengend, weil täglich 6h aufstehen, den ganzen Tag bei feinstem Novemberwetter (Höchsttemperatur 7 Grad, viel Feuchtigkeit von oben...) an frischer Luft sein, schwere Gerätschaften durch die Gegend tragen, bzw. irgendwo rumklettern und so; aber gleichzeitig als Abwechslung zum Büroalltag so erholsam wie eine Woche Ferien.
Ich freu mich schon auf den nächsten Kurs! :-)

Ob Oleg das auch kann??

guckstu hier:

Montag, November 09, 2009

Politische Werbung

Kann in der Schweiz auch schon mal so aussehen. Es geht um eine Abstimmung, mit welcher der Bau von Minarretten verboten werden soll...Mal schauen, was dabei rum kommt..

Montag, November 02, 2009

Gruppenführerkurs

Der beginnt heute, Montag, 7.30h und endet am Freitag, 16.30h. Findet statt in Büren an der Aare und wer mag, darf gerne mal an mich denken, die Wetteraussichten sind schlecht bis saumässig (November halt)...I'll keep you updated...

Dienstag, Oktober 27, 2009

Noch nicht ganz Advent

Aber die Mitbewohnerin übt schonmal das verletzungsfreie Kerzen
anzünden... Ein Glück gibts Feuerwehrfachmaterial dafür im
Haushalt!! :-)

Freitag, Oktober 16, 2009

Inoffizielle News

"P:S: WT hat von München berichtet, tut mir leid, dass es nicht geklappt hat."

Diesen Satz hatte ich vorhin in einer Mail einer ehemaligen Arbeitskollegin in Berlin. WT ist mein alter Prof. dort, der mit in der Jury sass am Mittwoch (ich hatte meine Runde aber bei jemand anders).

Insofern: Danke fürs Daumen drücken und nun bitte zahlreiche Vorschläge, wie ich anders innerhalb der nächsten 2 Jahre reich und berühmt werden kann! :-)

Dienstag, Oktober 13, 2009

Daumen drücken...

Am 14.10.09 von 10.30h für ca. 2h.

Da sitze ich in München im Deutschen Jugendinstitut (DJI) bei einer Auswahlrunde der Robert-Bosch-Stiftung, die ein Forschungskolleg für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der frühkindlichen Bildungsforschung ausgeschrieben haben. Wie es scheint gab es 125 Bewerbungen, die gemäss Einladungsschreiben "überwiegend überdurchschnittlich gut" waren und ich bin nun eine der verbliebenen 30, die sich halt der Runde unterziehen dürfen. Was genau passiert: Keine Ahnung, aber ich werde im Nachhinein berichten, auch wenn es nix werden sollte. Und wenn es was wird, umso besser, denn dann bin ich ne 200% sichere Doktorandin und brauche hier regelmässig Durchhaltekommentare :-)

Aber bis es soweit ist, wie gesagt, Daumen drücken, bitte!